Unterschiede zwischen Ölskimmern
Es gibt verschiedene Arten von Skimmern auf dem Markt. Die Skimmer unterscheiden sich nach dem Arbeitsprinzip. Jedes Modell verwendet eine andere Methode, um das Kühlmittel und die Verunreinigung zu trennen.
Die am häufigsten verwendeten Skimmer sind Bandskimmer, Rohrskimmer oder Scheibenskimmer. Von außen sehen diese Skimmer alle anders aus. Aber warum ist ein Ölskimmer jetzt besser als der andere? In dieser Tabelle listen wir die wichtigsten Eigenschaften nebeneinander auf.
Bandskimmer![]() | Scheibenskimmer![]() | Hebemann Oil Grazer![]() |
|
---|---|---|---|
Lieferart | Band | Disk | Pick up system |
Trennmethode | Schaber | Schaber | Schwerkraft |
Leistung | Max 20 Liter/h | Max 15 Liter/h | 132 Liter/St. |
Mobile | Nein | Nein | Ja, der Oil Grazer kann auf mehreren Maschinen verwendet werden |
Automatischer Stopp | Nein | Nein | Ja, der Oil Grazer stoppt automatisch, wenn der Behälter mit verschmutztem Öl gefüllt ist. |
Montage erforderlich | Montage ist erforderlich | Montage ist erforderlich | Plug & play. Der Oil Grazer kann sofort verwendet werden. |
Gebrauchstauglichkeit | Gut | Gut | Gut |
% Verlust Kühlschmiermittelmenge im Skimmerbehälter | 90% | 90% | Maximal 10% Verlust im Skimmerbehälter. Bei anderen Skimmern liegt dieser Anteil bei etwa 90% |
Möchten Sie mehr wissen? | Kontaktieren Sie unseren Produktexperten! |
Warum der Oil Grazer die bessere Wahl ist?
Wie in der Vergleichstabelle zu sehen ist, sind die Unterschiede zwischen Bandskimmer, Scheibenskimmer und Oil Grazer sehr groß. Vor allem in in Bezug auf Kapazität, Mobilität und Bedienung. Das folgende Video erklärt die Bedienung des Hebemann Oil Grazer im Vergleich zu anderen handelsüblichen Skimmern.
Der Ölskimmer von Hebemann: Oil Grazer M3
OSie finden andere interessante Artikel in unserem Forschungszentrum: